Hecht angeln für Anfänger

Hechtangeln ist eine spannende und herausfordernde Angelart, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler attraktiv ist. Hechte sind aggressive Raubfische, die in vielen Süßwassergewässern wie Seen, Flüssen und Teichen vorkommen. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie das Hechtangeln funktioniert:

 

Ausrüstung

Angelrute und Rolle: Eine robuste Spinnrute mit einer mittleren bis schweren Aktion ( 30g - 90g) und einer starken Spinnrolle (2500 - 4000) ist ideal für das Hechtangeln.
Schnur: Eine geflochtene Schnur mit einer Tragkraft von 9 bis 16 kg wird empfohlen, um den kräftigen Bissen der Hechte standzuhalten.
Köder: Effektive Kunstköder für Hechte sind große Gummifische, Wobbler, Spinnerbaits und Blinker. Auch natürliche Köder wie Köderfische können sehr erfolgreich sein.
Vorfach: Um diese zu befestingen braucht man zwischen Hauptschnur und Köder ein Vorfach das sollte beim Hecht angeln aus Stahl oder Titan bestehen sonst könnte es passieren das die scharfen Zähne die Schnur durchtrenen.



Köderwahl und Technik

Gummifische: Diese sind vielseitig und können in verschiedenen Tiefen gefischt werden. Verwende sie auf einem schweren Jigkopf und führe sie mit gleichmäßigen Bewegungen durch das Wasser.
Wobbler: Diese imitieren kleine bis mittelgroße Beutefische und sind in unterschiedlichen Tauchtiefen verfügbar. Besonders effektiv sind Modelle, die stark taumeln und vibrieren.
Spinnerbaits: Diese Köder erzeugen starke Vibrationen und Blitze, die Hechte anlocken. Sie eignen sich gut für das Fischen in verkrauteten Gewässern.
Blinker: Diese Köder sind einfach zu führen und erzeugen durch ihre reflektierenden Oberflächen starke Lichtblitze, die Hechte anziehen.

Die Perfekten Köder für Hecht 

 

Angeltechniken

Werfen und Einholen: Wirf den Köder aus und hole ihn mit variabler Geschwindigkeit ein. Wechsel zwischen langsamen und schnellen Phasen, um die Neugier der Hechte zu wecken.
Schleppangeln: Diese Technik eignet sich besonders gut für große Gewässer. Schlepp den Köder hinter dem Boot her, während du langsam fährst, um größere Flächen abzudecken.
Vertikalangeln: Diese Methode ist besonders in tieferen Gewässern effektiv. Lasse den Köder direkt unter dem Boot absinken und bewege ihn langsam auf und ab.


Standorte und Zeiten

Standorte: Hechte halten sich gerne in der Nähe von Strukturen wie Wasserpflanzen, Unterwasserbergen, Baumstämmen und Uferbereichen auf. Sie lauern oft in Verstecken und warten auf Beute.
Zeiten: Hechte sind tagsüber aktiv, insbesondere in den frühen Morgenstunden und späten Nachmittagsstunden. An bewölkten Tagen oder bei leichtem Regen sind die Erfolgsaussichten ebenfalls gut.


Verhalten beim Anbiss

Wenn ein Hecht beißt, wirst du oft einen kräftigen Schlag in der Angelrute spüren. Schlage sofort an, um den Haken sicher zu setzen. Hechte kämpfen stark und können spektakuläre Sprünge machen, daher ist es wichtig, die Schnur stets unter Spannung zu halten, um den Fisch sicher zu landen.


Fazit

Hechtangeln erfordert Geduld, Geschick und die richtige Ausrüstung. Mit der passenden Technik und etwas Übung kann es eine äußerst lohnende und aufregende Erfahrung sein. Viel Spaß und Petri Heil!

Zurück zum Blog